Projekte des Gewässerunterhaltungsverbandes Steinau/Büchen
Sedimentmanagement Steinau/Büchen
Sedimentmanagement Steinau/Büchen FN: 1812/1835
Beschreibung: Durch das Büro biota aus Bützow wurden die verschiedenen Sedimenteintragsquellen im Einzugsgebiet der Steinau/Büchen lokalisiert und notwendige Maßnahmen gegen eine „Versandung“ entwickelt. Hierbei wurde vorrangig der Hauptlauf untersucht. Die vorgeschlagenen Maßnahmen dienen als Grundlage für weiter Maßnahmen im EZG der Steinau und zur Zielerreichung der WRRL. 2014-2015
"Klein Pampau" naturn. Entw. der Steinau
„Klein Pampau“ naturnahe Entwicklung der Steinau; Lphs 5-9 HOAI FN: 2030
Beschreibung: Die wasserechtlich genehmigte Renaturierungsmaßnahme wurde in 2015 zur baulichen Umsetzung beschränkt ausgeschrieben. Es wurden in der Winterphase 2015/2016 Gewässerverschwenkungen, Kleinstrukturen und „in-stream“-Maßnahmen erstellt sowie Bepflanzungen vorgenommen. Die Bauabnahme erfolgte nach ca. 4-monatiger Bauzeit im Mai 2016. Im Jahr 2019 wurde noch eine „Nachkiesung“ vereinbart. 2015-2019
"Sahms" naturn. Entw. der Steinau
„Sahms“ naturnahe Entwicklung der Steinau; Lphs 5-9 HOAI FN: 2032
Beschreibung: Die wasserrechtlich genehmigte Renaturierungsmaßnahme wurde in 2015 zur baulichen Umsetzung beschränkt ausgeschrieben. Es wurden in der Winterphase 2015/2016 Sekundärauen, Gewässerverschwenkungen, Kleinstrukturen und „in-stream“-Maßnahmen erstellt sowie Bepflanzungen vorgenommen. Die Bauabnahme erfolgte nach ca. 6-monatiger Bauzeit im Mai 2016. Im Jahr 2019 wurde noch eine „Nachkiesung“ vereinbart. 2015-2019
Schulendorfer Bek
Schulendorfer Bek, naturnahe Entwicklung und Entrohrung, Lphs 1-4 HOAI FN: 2217
Beschreibung: Der Verband konnte durch die Flächensicherung der vergangen Jahre an der Schulendorfer Bek die Planungsleistungen in einem beschränkten Vergabeverfahren in 2016 vergeben. Ziel ist es eine ca. 90m-Verrohrung aufzuheben und die Schulendorfer Bek im Bereich der Verbandsflächen natürlich zu entwickeln, sowie eine Anbindung an die Talaue zu realisieren. 2016-2017
Steinau „Grüner Weg“ - Lphs 1-4
Steinau „Grüner Weg“, naturnahe Entwicklung, Lphs 1-4 HOAI FN: 2248
Beschreibung: Nach Fertigstellung der Maßnahmen an der Steinau am „Hellberg“ und am „Kirchstieg“ in der Ortslage Büchen soll der dazwischen liegende Abschnitt gemäß der WRRL überplant werden. Ziel ist es auch hier die Strukturen der Steinau zu verbessern und ggf. eine bessere ökologische Anbindung der Talaue zu gewährleisten. 2016-2017
"Grove-Sahms-Kankelau" naturnahe Entw.
Steinau „Grove-Sahms-Kankelau“, naturnahe Entwicklung, Lphs 2-4 HOAI. FN: 221705
Beschreibung: Zur Verbesserung der Strukturen der Steinau und ggf. einer besseren Anbindung an die Talaue sollen mit den betroffenen Anliegern und Gemeinden Planungen zur Umsetzung der Ziele der WRRL erarbeitet werden. 2017-2021
Schulendorfer Bek
Schulendorfer Bek, naturnahe Entwicklung und Entrohrung, Lphs 5-9 HOAI FN: 221703
Beschreibung: Nach erteilter wasserrechtlicher Genehmigung soll die Maßnahme an der Schulendorfer Bek baulich realisiert werden. Die Schulendorfer Bek wird zu einem großen Teil auf Flächen des GUV Steinau/Büchen neu verlegt. Die Vorflut für Dränungen und ein Nebengewässer wird erhalten. 2018
Steinau „Grüner Weg“ - Lphs 5-9
Steinau „Grüner Weg“, naturnahe Entwicklung, Lphs 5-9 HOAI FN: 221704
Beschreibung: Nach erteilter wasserrechtlicher Genehmigung soll die Maßnahme an der Steinau am „Grüner Weg“ baulich realisiert werden. Es ist geplant, kleinräumige Verschwenkungen anzulegen, die Strukturen des Gewässers zu verbessern und eine notwendige Breiten- und Tiefenvarianz herzustellen. 2019-2020
Flächensicherung bei Klein Pampau
Flächensicherung bei Klein Pampau; FN 221706
Beschreibung: Zur Unterstützung der Ziele der WRRL an der Steinau/Büchen bei Klein Pampau konnten mit einem Anlieger eine Nutzungsvereinbarung geschlossen werden. Diese Vereinbarung beinhalten eine extensivierte Nutzung eines breiten Randstreifen am Gewässer, sowie die Duldung der möglichen Gewässerentwicklungsmaßnahmen. 2017-2018
Flächensicherung bei Büchen „Grüner Weg“
Flächensicherung bei Büchen „Grüner Weg“; FN 221709
Beschreibung: Für die Umsetzung von Maßnahmen der WRRL an der Steinau/Büchen am „Grünen Weg“ konnten mit Anliegern Nutzungsvereinbarungen geschlossen werden. Diese Vereinbarungen beinhalten eine extensivierte Nutzung von Randstreifen am Gewässer, sowie die Duldung der geplanten Gewässerentwicklungsmaßnahmen. 2017-2019
Flächenerwerb bei Kankelau
Flächenerwerb bei Kankelau; FN 221804
Beschreibung: Für die Umsetzung von Maßnahmen der WRRL an der Steinau/Büchen konnte eine Fläche direkt an der Steinau bei Kankelau erworben werden. Ziel ist es in einer anschließenden Planung den Nährstoffeintrag in die Steinau zu minimieren, und die Realisierung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen voran zu bringen. 2018-2019
Flächenerwerb „Dreiecksteich“
Flächenerwerb „Dreiecksteich“; FN 221901
Beschreibung: Für die Umsetzung von Maßnahmen der WRRL an der Steinau/Büchen und Müssener Mühlenbek konnte eine Teichfläche im Einmündungsbereich der Müssener Mühlenbek in die Steinau/Büchen erworben werde. Ziel ist es in einer anschließenden Planung den Nährstoffeintrag in die Steinau zu minimieren, eine Anbindung an die Gewässeraue zu ermöglichen und die Realisierung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen voran zu bringen. 2019-2020
Scheidebach & „Dreiecksteich“, Lphs 1-4
Scheidebach und „Dreiecksteich“, Lphs 1-4 HOAI; FN 222002
Beschreibung: Im Scheidebach sollen zwei Verrohrungen sowie drei Kulturstauanlagen ökologisch durchgängig im Sinne der WRRL umgestaltet werden.Weiterhin soll der s.g. „Dreiecksteich“ im Einmündungsbereich der Müssener Mühlenbek in die Steinau/Büchen als Gewässeraue angebunden und der vorhandene Fischteich rückgebaut werden. Die notwendigen Planungen werden mit den Behörden, Institutionen und Anliegern erarbeitet und abgestimmt. 2020-2021